Brandschutzhelfer - Fortbildung des Kollegiums der Gesamtschule Gedern
An zwei Nachmittagen fand kürzlich an der Gesamtschule Gedern die Brandschutz - Fortbildung für das gesamte Kollegium unter der Leitung von Sascha Wagner und Markus Holle von der Feuerwehr Gedern statt.
Gemäß der Arbeitsschutzrichtlinie A2.2 umfasst die Ausbildung zum Brandschutzhelfer unter anderem die Vermittlung von Kenntnissen, die im Brandfall notwendig sind. Dies sind die Verhaltensweisen im Brandfall, Gefahren durch Brände, die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes sowie der betrieblichen Brandschutzorganisation. Darüber hinaus erlernen die Brandschutzhelfer den Einsatz von Brandschutzeinrichtungen wie Löschdecke, Wandhydranten und Feuerlöscher. Auch wurde der Einsatz eines Handfeuerlöschers an einem Brandsimulator geübt. Die Teilnehmer erhielten auch Informationen zur Löschtaktik und zur Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen wie z.B. des Feuerlöschers. So lernten sie, dass immer mit dem Wind gelöscht werden muss, dass immer die Regel: Mensch vor Sache eingehalten werden muss, da der entstehende Rauch hochgefährlich ist für den Menschen. Ein interessanter und sehr lehrreicher Nachmittag für alle Beteiligten.
Theorie:
Grundzüge des Brandschutzes
Betriebliche Brandschutzorganisation
Feuerlöscheinrichtungen
Gefahren durch Brände
Verhalten im Brandfall
Praxis:
Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung
Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
(Bericht und Foto: Christine Franzke)
